Tonkabohnen-Zimt-Knoten

Die besondere Optik dieser Knoten entsteht durch das Aufwickeln des Teiges, ähnlich wie bei einem Wollknäuel. Während des Verarbeitens und Formens wird viel von der zuvor eingeschlossenen Luft im Teig herausgedrückt. Daher ist es besonders wichtig, den geformten Knoten ausreichend Zeit zum Aufgehen zu geben, bevor sie in den Backofen kommen.

Ergibt 14 Stück

Vorbereitungszeit: 35 Minuten, plus Ruhezeit
Backzeit: 15 Minuten

Teig:
½ Tonkabohne
500 g Mehl
80 g Zucker
1 Prise Salz
2½ dl lauwarme Milch
20 g Hefe
1 Ei
80 g weiche Butter

Füllung:
1 Esslöffel gemahlener Zimt
100 g weiche Butter
70 g feiner brauner Zucker

Zum Fertigstellen:
100 g Birnel
1 Esslöffel Wasser
Nach Belieben Hagelzucker zum Bestreuen

1

Das Mehl mit dem Zucker, der Tonkabohne und dem Salz in eine Schüssel geben. Die Milch in einer kleinen Schüssel mit der Hefe verrühren. Die Hefemilch mit dem Ei und der Butter zum Mehl geben. Alles zusammen von Hand oder mit der Küchenmaschine während 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Anschliessend die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch zudecken und den Teig an einem warmen, zugfreien Ort um das Doppelte (dauert ca. 2 Stunden) aufgehen lassen.

2

Für die Füllung in einer kleinen Schüssel die Butter mit dem Zucker und dem Zimt verrühren.

3

Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu einem langen Rechteck von etwa 20 x 60 cm auswallen. Den Teig zur Hälfte dünn mit der Butterfüllung bestreichen, die andere Teighälfte darüber schlagen. Für 15 Minuten in den Tiefkühler legen.

4

Den Teig nochmals leicht auswallen; er soll etwa 20 x 40 cm gross sein. Den Teig in 28 Streifen von 40 cm Länge schneiden. Dann jeweils 2 Teigstreifen zu einem Knäuel aufwickeln. Die Teigknoten auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen, bis sie ihr Volumen fast verdoppelt haben.

5

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.

6

Die Zimtknoten im 220 Grad heissen Ofen auf der mittleren Rille etwa 15 Minuten backen.

7

Birnel und Wasser in einer kleinen Pfanne aufkochen. Die fertig gebackenen Knoten dünn mit dem Sirup bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.

TIPP:

Hat man keinen feinen braunen Zucker, lässt sich gröberer Rohzucker sehr gut in einem Cutter feiner mahlen.

Weitere Rezepte

webcontent_tiramisu_mit_guetzliresten_010925

Tiramisu mit Guetzli-Resten

webcontent_studentenschnitte_010925

Studenten-Schnitte

webcontent_zwetschgen_cake_mit_tonkabohnen_010825

Zwetschgen-Cake mit Tonkabohne

webcontent_monte_bianco_toertchen_010725

Monte Bianco-Törtchen

webcontent_mirabellen_tiramisu_010925

Mirabellen-Tiramisu

webcontent_kleine_zwiebel_tarte_tatin_010725

Kleine Zwiebel-Tarte Tatin

webcontent_geroestete_curry_kuerbiskerne_010725

Geröstete Curry-Kürbiskerne

webcontent_patisson_mit_orientalischer_bulgurfuellung_010825

Patisson mit orientalischer Bulgur-Füllung

webcontent_mirabellen_ingwer_konfituere_mit_portwein_010825

Mirabellen-Ingwer-Konfitüre mit Portwein