Eine typische Tessiner Spezialität ist die Luganighe, eine Wurst aus grob gewolftem Schweinefleisch. Sie hat ungefähr die Größe einer Cervelat und und kann sowohl gekocht, gebraten also auch geschmort werden. Neben Schweinefleisch wird die Wurst Gewürzen wie Pfeffer, Knoblauch, Muskat, Nelken und Zimt verfeinert. Wer keine Luganighe findet kann sie problemlos durch eine Schweinsbratwurst ersetzen.
FÜR 4 PERSONEN
AKTIVZEIT: 25 Minuten
KOCH-/BACKZEIT: 35 Minuten
25 g getrocknete Steinpilze
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
2 Paar Luganighe
1 Esslöffel Butter (1)
250 g Risotto-Reis
etwa 7 dl Hühnerbouillon
2 dl Weisswein z.B. Weisser Tessiner Merlot oder Kerner
2 Lorbeerblätter
je 4-5 Zweige Majoran und Thymian
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Salz
40 g Butter (2)
25 geriebener Sbrinz oder Parmesan
Die Steinpilze in 2 dl lauwarmem Wasser einweichen. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken.
In einer Bratpfanne das Olivenöl erhitzen. Die Luganighe rundherum langsam goldbraun anbraten.
Die Butter (1) in der Pfanne schmelzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig andünsten. Gleichzeitig die Bouillon in einer weiteren Pfanne aufkochen. Den Risotto-Reis beifügen und ebenfalls kurz mitdünsten. Mit Weisswein ablöschen und so lange kochen lassen, bis der Wein vom Reis aufgenommen ist.
Die Steinpilze ohne Flüssigkeit, die Lorbeerblätter sowie etwa die Hälfte der Bouillon beifügen. Das Risotto unter gelegentlichem Rühren auf mittlerer Stufe kochen lassen. Nach und nach die restliche Bouillon beifügen, bis das Risotto al dente ist.
Während das Risotto kocht Majoran und Thymian grob abzupfen. Wenn das Risotto fast fertig ist, die Kräuter mit der Hälfte der Butter zur Luganighe geben und mitbraten. Die Lorbeerblätter aus dem Risotto nehmen und die restliche Butter mit dem Käse zum Risotto geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Risotto auf vorgewärmten Tellern anrichten. Die Wurst in grobe Stücke schneiden und mit der Butter und den Kräutern auf dem Risotto anrichten.