Salzzitronen (klassische Variante)

Diese ursprünglich marokkanische Spezialität mit ihrem einzigartigen Zitronenaroma verwende ich gerne zum Würzen von Fleisch- und Gemüsegerichten, aber auch für Couscous, Risotto, Salate, Pesto, Saucen und manches mehr. Das Selbermachen ist ganz einfach und lohnt sich, denn Salzzitronen sind lange haltbar. In verschlossenen Gläsern lassen sie sich an einem dunklen Ort (z. B. im Keller) mindestens 1 Jahr aufbewahren. Angebrochene Gläser gehören in den Kühlschrank, dort halten sie sich in der Regel über Monate hinweg.

Für 2 grosse Einmachgläser

10 unbehandelte Zitronen
mittelgrobes Meersalz
2 Teelöffel Zucker

1

Die Einmachgläser gründlich heiss spülen – am besten in der Geschirrspülmaschine – oder sterilisieren. Auf ein sauberes Tuch stellen.

2

Den Saft von 2 Zitronen auspressen und beiseitestellen.

3

Die restlichen Zitronen unter heissem Wasser gründlich bürsten und mit Küchenpapier trocknen. Die Zitronen vom Blütenansatz her mit einem spitzen Messer senkrecht vierteln, jedoch nicht ganz durchschneiden, sodass die Früchte am anderen Ende noch zusammenhalten. Etwas auseinanderdrücken und pro Zitrone 1 gestrichenen Esslöffel Salz in die Einschnitte streuen. Dann die Früchte wieder gut zusammendrücken und so dicht wie möglich in die heiss ausgespülten Einmachgläser füllen. Am besten lassen sich die Zitronen mit Hilfe eines Kochlöffelstiels ins Glas pressen: Dabei darauf achten, dass möglichst kein Salz aus dem Inneren der Früchte herausfällt.

4

Nun den Zitronensaft über die Zitronen träufeln und in jedes Glas noch je 1 Esslöffel Salz sowie 1 Teelöffel Zucker geben. Reichlich Wasser aufkochen und siedend heiss über die Zitronen giessen; sie sollen vollständig bedeckt sein. Wenn sie an die Oberfläche steigen, mit einem Gewicht beschweren (dieses vorher heiss spülen!). Das Glas verschliessen und die Zitronen mindestens 4 Wochen durchziehen lassen.

TIPP:

Die eingelegten Zitronen immer nur mit einem sauberen Löffel aus dem Glas entnehmen, sonst können sie verderben. Durch Verwendung eines schmutzigen Löffels kann sich Schimmel bilden.

Weitere Rezepte

webcontent_tiramisu_mit_guetzliresten_010925

Tiramisu mit Guetzli-Resten

webcontent_studentenschnitte_010925

Studenten-Schnitte

webcontent_zwetschgen_cake_mit_tonkabohnen_010825

Zwetschgen-Cake mit Tonkabohne

webcontent_monte_bianco_toertchen_010725

Monte Bianco-Törtchen

webcontent_mirabellen_tiramisu_010925

Mirabellen-Tiramisu

webcontent_kleine_zwiebel_tarte_tatin_010725

Kleine Zwiebel-Tarte Tatin

webcontent_geroestete_curry_kuerbiskerne_010725

Geröstete Curry-Kürbiskerne

webcontent_patisson_mit_orientalischer_bulgurfuellung_010825

Patisson mit orientalischer Bulgur-Füllung

webcontent_mirabellen_ingwer_konfituere_mit_portwein_010825

Mirabellen-Ingwer-Konfitüre mit Portwein