Knoblauchbrot mal anders. Für dieses Rezept werden die frischen jungen Knollen des Knoblauchs verwendet die besonders fein im Aroma sind. Die Knollen werden mit Rosmarin und Olivenöl im Ofen gebacken, der so weich gebackene Knoblauch kann man zum Servieren ganz einfach aus der Schale drücken. Ein Hochgenuss für alle Knoblauchfans. Sollte etwas Knoblauchöl übrig bleiben, so kann man dieses für Saucen, Dips und Marinaden weiterverwenden.
FÜR 4 PERSONEN ALS VORSPEISE ODER BEILAGE
AKTIVZEIT: 5 Minuten
KOCH-/BACKZEIT: 45 Minuten
6-8 junge Knoblauchknollen
1 grosser Zweig Rosmarin
etwa 2 dl kalt gepresstes Olivenöl
Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
16-24 Scheiben Baguette
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Zuerst den etwa 10 cm langen Stiel des Knoblauchs knapp über der Knolle abschneiden. Die äusseren Häute rundum 4-mal von oben bis zum Wurzelansatz einschneiden. Die Häute wie bei einer Blüte nach aussen klappen, sodass die Zehen freigelegt sind; ein Häuten der jungen Knoblauchzehen erübrigt sich.
Den Knoblauch in einen kleinen Bräter oder in eine feuerfeste Form legen; sie sollen gerade hineinpassen, also kein zu grosses Geschirr verwenden. Die Rosmarinnadeln darüber streuen und das Olivenöl darüber giessen, der Boden der Form sollte reichlich bedeckt so dass der Knoblauch gut befeuchtet ist.
Den Knoblauch im 180 Grad heissen Ofen auf der mittleren Rille 45 Minuten backen; dabei mehrmals mit Öl und Jus aus der Form überträufeln.
Den Knoblauch aus dem Öl heben, etwas abtropfen lassen und auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Mit Salz und grob gemahlenem Pfeffer würzen.
Die Brotscheiben toasten. Einige Knoblauchzehen darauf geben, mit einer Gabel zerdrücken - und geniessen! Gebackener junger Knoblauch schmeckt übrigens auch sehr gut als Beilage - anstelle einer Sauce - zu Grilliertem.
Ich mag Knoblauch, aber nie schmeckt er mir so gut wie im Juni und Juli, wenn die jungen Knollen aus den sonnigen Regionen des Mittelmeers angeboten werden. Sie sind quasi die „Halbstarken“, denn sie schmecken mit ihren zarten Stängeln und der weichen Haut viel milder und harmonischer als später im Jahr der getrocknete Knoblauch. Dann habe ich aber auch immer mein Hausmittelchen gegen Knoblauchdüfte griffbereit, in Form von Chlorophylldragées aus der Apotheke oder Drogerie. Und nach Knoblauch duftenden Händen vom Rüsten rückt man mit Zitronensaft und Salz und anschliessendem gründlichen Waschen zu Leibe.