Egal, ob sie Apfelwähe oder Öpfel-Kuchen genannt wird, es bleibt eines der beliebtesten Rezepte der Schweizer Gerichte. In unserem Fall wird der Teig ebenfalls selbst gemacht, doch man kann auch fertigen Butter-Blätterteig oder süßen Kuchenteig verwenden. Selbstgemacht ist der Teig jedoch einfach und schnell zuzubereiten. Übrigens lässt sich der Teig auch gut auf Vorrat herstellen und tiefkühlen.
Ergibt 8 Portionen
AKTIVZEIT: 25 Minuten
KOCH-/BACKZEIT: 40 Minuten
RUHEZEIT: 30 Minuten
TEIG:
200 g Weissmehl oder Dinkelmehl
50 g Zucker
1 Prise Salz
80 g kalte Butter
2-3 Esslöffel Wasser
BELAG:
50 g Zucker
2 Esslöffel Maizena
½ Teelöffel Vanillepulver oder 1 Päckchen Vanillezucker
1 gehäufte Msp. Zimt
2 Eier
800 g Äpfel
100 g Aprikosenkonfitüre
evtl. 1-2 Esslöffel Wasser
Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Die Butter in Flocken dazuschneiden oder an der Röstiraffel reiben. Alles zwischen den Fingern rasch zu einer bröseligen Masse reiben. Das Wasser beifügen und die Zutaten zu einem glatten Teig zusammenfügen; nicht kneten, da der Teig sonst beim Backen zäh wird.
Den Teig mit etwas Mehl zu einem Kreis von 36 cm Durchmesser auswallen Den Boden eines Wähenblechs von 30 cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Das Blech mit dem Teig auslegen und den Teigboden mit einer Gabel regelmässig einstechen. 30 Minuten kalt stellen.
Für den Belag in einer Schüssel den Zucker, Maizena, Vanille, Zimt und Eier verrühren. Den Quark beifügen und nochmals alles verrühren.
Den Ofen auf 220 Grad vorheizen, dabei ein Backblech auf der untersten Rille einschieben.
Die Äpfel schälen, vierteln und das Kerngehäuse herausschneiden. Die Apfelviertel in Schnitze schneiden. Den Quarkbelag auf dem Mürbeteigboden verteilen und darauf die Apfelschnitze dekorativ auslegen.
Die Hitze des Backofens auf 200 Grad senken. Die Wähe auf das heisse Backblech auf der untersten Rille stellen und die Apfelwähe 35–40 Minuten golden backen.
Die Konfitüre aufkochen, wenn nötig mit etwas Wasser verdünnen und je nach Konsistenz kurz mit dem Stabmixer pürieren. Den noch warmen Apfelkuchen damit bestreichen.