Wenn man über Blauschimmelkäse spricht, sind es Roquefort und Gorgonzola, die jedem in den Sinn kommen. Diese Käse sind weltweit beliebt, haben aber einen unterschiedlichen Geschmack und Ursprung. Gorgonzola kommt aus der Lombardei in Norditalien. Seine Herstellung reicht bis ins Mittelalter zurück. Roquefort hingegen stammt aus der Region Roquefort-sur-Soulzon in Südfrankreich. Man glaubt, dass er seit der Römerzeit existiert.
Gorgonzola wird aus Kuhmilch, Roquefort aus Schafsmilch hergestellt. Dieser Unterschied in der Milch macht denn auch den grossen Unterschied zwischen den beiden Käsen aus: Kuhmilch lässt Gorgonzola cremiger werden und gibt ihm einen milderen, leicht süsslichen Geschmack, während die Schafsmilch dem Roquefort stärkere Noten und im Zusammenspiel mit dem Schimmel einen salzigen und sehr pikanten Geschmack verleiht. Die Textur von Roquefort ist fest, aber nicht hart, und er zerbröckelt leicht.
Beide Käse enthalten Penicilliumschimmel, welcher für die charakteristischen blauen
Adern sorgt. Die Bedingungen, unter denen diese Schimmel wachsen, sind jedoch unterschiedlich. Gorgonzola ist mit dem Schimmel Penicillium glaucum versetzt, während das Wachstum des Schimmels beim Roquefort in kalten und feuchten Höhlen erfolgt, was zu seiner Einzigartigkeit beiträgt.