Kennst du Freekeh?
Wie genau Freekeh, die getrockneten Körner von grünem Weizen, entstanden sind, darüber gibt es mehrere Überlieferungen. Doch eines ist sicher: Damit Freekeh hergestellt werden kann, muss der Weizen zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt geerntet werden, wenn er noch unreif und grün ist und die Körner weich und wasserhaltig sind. Zuerst wird der Weizen aufgeschichtet und an der Sonne angetrocknet und anschliessend kontrolliert in Brand gesetzt. Bei diesem Prozess sollen nur Stroh und Spreu verbrennen, jedoch nicht die Körner. Erst danach wird der Weizen gedroschen, an der Sonne getrocknet und am Schluss mit den Händen gerieben, um die restliche Spreu zu entfernen. Das Rösten im Feuer und das Trocken an der Sonne sorgen für das einzigartige, leicht rauchige Aroma von Freekeh. Freekeh kann als Beilage zu Fleisch oder Gemüse, als Salat oder für Suppe verwendet werden. Ersetzen kann man Freekeh durch Grünkern, welcher etwa die gleiche Garzeit hat, oder durch Bulgur, dessen Kochzeit nur 15− 20 Minuten beträgt.